31.03.2010

Die Religion der "Wahrheit"

In Kirchen, frommen Gruppen, Kreisen der neuen Innerlichkeit, überall wo es um geheimes Wissen, Glauben und Übersinnliches geht, liegt Stammtischduft in der Luft: Jeder hat seine Meinung und keiner weiss worum es geht. Diese Gruppen verstricken sich naturgemäss in Widersprüche. Dagegen kämpfen sie mit festgelegten Bildern und Gesetzen, mit denen sie reine Auslegungen und gemeinsames Wunschdenken zur unverrückbaren Wahrheit erheben. Wahrheiten sind Deutungen der Wirklichkeit, mehr nicht. Wenn diese Gemeinschaften Menschen unterwerfen, statt sie zu befreien, dann besiegeln sie selbstherrlich den Wahn einer endgültigen Wahrheit. Versprechen sie dir gar, du könntest durch sie, nur durch sie, oder mittels eines bestimmten Verfahrens, gar einer einzigen Weltanschauung, frei und besser werden, dann ist Macht im Spiel, Verblendung, Abhängigkeit und Geld. "Frei und besser" wirst du auch alleine. Dafür brauchst du keine Seelenverwaltungen, deren Moral- und Wissensgebäude vor allem aus hochgeistigem Schrott, schön frisierter Übernatur, Gruppenkitsch und Biederkeit bestehen. Letztere wiederum ist das schützende Gefäss für die eigene Angst und deshalb mehrheitsfähig. Darin kannst du dich an klare Vorgaben klammern, statt dein Leben in die Hand zu nehmen. Du kannst dir die Freiheit des Geistes beschneiden und dir diesen Akt als mutig, ja heldenhaft verkaufen lassen. Bevor du dich von deiner Erlösungssehnsucht in solche Arme treiben lässt, solltest du über eine stabile Eigenständigkeit verfügen. Sonst mutierst du zu einem jener blökenden Schafe, von denen es längst zuviele gibt. Schau hin und denk nach: Es gibt tausendfach Anderes, als das, was man dir gerade verkauft.

Noe 10 - Vorschlafbaumeln

Mit der Zahl der Lebensjahre wuchsen Noes Vorbehalte gegenüber seinen eigenen Worten und Gedanken. Obwohl sie immer klarer wurden und entschiedener, öffneten sie ihm Welten, die er keineswegs besser verstand als jene, die er früher durchschritten hatte. So verfielen seine neuesten Erkenntnisse, kaum geboren, zu Randnotizen. Mit der Lebenssicherheit spross auch der Zweifel. Noe jagte nicht mehr allem hinterher, hatte Zeit, den Dingen nachzugehen. Statt Klarheit erhielt er neue Fragen. Manchmal sehnte er sich nach der religiösen Festigkeit einiger seiner Freunde. Gerne hätte er sie geteilt, um der aufdämmernden Vergeblichkeit des Lebens zu entfliehen. Er musste Sinn schaffen, während sie ihn einfach hatten. Noe erlag zuweilen einem fast faustischen Erkennenwollen. Aber es führte ihn nicht in jene Weite, welche das All des Unbedingten zu versprechen schien. Dieses nämlich bot Geborgenheit und Ruhe und den einen Pulsschlag ausserhalb der Fassbarkeit. Er fand diese Ruhe nicht. Zudem wusste er, dass sich alles für ihn Wichtige nicht in Worte kleiden liess. Und doch erzählte er viel und gerne, hoffte, auf diese Weise lebendige Zwischenräume zu schaffen, obwohl ihn danach die absehbare Reue meist zerfrass. "Dass uns der Weg das Ziel sein müsse …" begann er schlaftrunken zu murmeln, bedankte sich im Leisen, wohin genau wusste er nicht … und dabei schlief er ein.

30.03.2010

Darf mann so?

Noes Geschichte vom toten Freund klingt nach. Mitten in der Nacht. Ein grösseres Geschenk als einen Freund gibt es für mich nicht. Die Freundschaft wächst aus Zuneigung, Grundvertrauen und Respekt. Von meinem Freund erwarte ich nichts. Das macht ihn frei. Ich bin einfach für ihn da. Punkt. Anderseits gewährt er mir Ruhe, wenn ich sie brauche, nimmt Anteil ohne mich trösten zu wollen, schenkt mir Raum, um zu schweigen und das Vertrauen, nicht ins Leere zu stürzen wenn ich falle. Und Freunde gehen nicht verloren, wenn der Austausch eine kurze oder lange Weile ruht.
Du magst in Liebe noch so weich gebettet sein, wenn du keinen Freund hast, bist du arm. Um Freundschaften nicht zu gefährden, habe ich sie immer klar abgegrenzt von den Liebesverhältnissen. Denn diese verdorren zu oft in den Stürmen der Erwartungen und Verpflichtungen, in denen beide unvernünftig alles voneinander haben wollen. Wäre die Freundschaft gar eine bessere Basis für Lebensprojekte als die Liebesbeziehung?

28.03.2010

Noe 9 - Der verlorene Gast

'Nie habe er Zeit' und 'er komme kaum zu Besuch', warfen sie Noe vor. Sie hatten recht und er konnte sie verstehen. Nur, Noe war anders. Wo sollte er das Leben suchen, da es doch beständig durch seinen Alltag floss? Weshalb reisen, wenn er weder Langeweile kannte, noch Verlassenheit? Noe lebte die Gegenwart. In seinen Gedanken tummelten sich die vielen Menschen, mit denen er in Berührung gekommen war und all' jene, die er liebte. Auch nach langer Zeit konnte er Freunden so begegnen, als hätte er sie erst gestern gesehen. Noe trug die Menschen in sich mit. Deshalb staunte er, wenn diese nun plötzlich auf eine Lücke aufmerksam wurden. Er kannte keine solchen Lücken.

Einmal besuchte er, zwanzig Jahre nach dessen Tod, auf dem Friedhof einen seiner wichtigsten Freunde. Noe hatte damals an der Beerdigung nicht teilgenommen. Erschüttert stand er vor dem Grab, las den Namen und für Noe starb der Freund erst jetzt. Von nun an war er Erinnerung. Bis hierhin hatte dieser in ihm und er mit ihm weitergelebt. Noe wusste, dass es lebenslange Liebe gab, erst recht ausserhalb der "klassischen" Bindungen, mit ihren vielen Stolpersteinen. Dass diese Liebe den Tod überleben konnte, erfuhr er jetzt. Leise sprach er mit dem toten Freund, pflückte ein paar Blumen, schob ihm Zigaretten unter das Grabmal und verliess den Ort. Seinen Freund nahm er mit, die Blumen auch.

Kunstsicherheit

Kunst pflügt, bewegt, überrascht, verunsichert. Sie sucht und zeigt Auswege aus Strömungen der Gesellschaft, fragt, klagt an, flüstert, schreit zuweilen und schafft Raum für Veränderung. Sie verhält sich nach dem Bibelwort "Der Geist weht, wo er will". Mit Kunst Erfolg zu haben, ist ein Seiltanz. Sich von seiner Arbeit ernähren zu können, ist kein Mass für die Berechtigung eines Künstlers. Deshalb sollten wir bei "grosser Kunst" öfters fragen, weshalb so viele sie zu verstehen scheinen. "Kleine" Kunst braucht Begleitung, da sie verletzliche Keime in sich trägt. Nicht jedem Samen sieht man an, was dereinst aus ihm wachsen kann.
Körperschaften der Kunstförderung sind rechenschaftspflichtig. Um sich zu finanzieren, müssen sie reinen Lebensverwaltern Weltsichten glaubhaft machen, die diese nicht nachvollziehen können. So brauchen sie Vergleichbarkeit und Geschichte, um daraus die "Rechtmässigkeit" der Gegenwartskunst abzuleiten. Eine falsche Sicherheit, denn keiner ist frei von Emotionen und Geschmack, persönlicher Wahrnehmung und Vorstellung. Neben der Mehrschichtigkeit der Aussage eines Werkes und seiner handwerklichen Güte, gibt es kaum verbindliche Anhaltspunkte. Letztlich kann ein Kunstschaffender auch zu begnadet sein, um verstanden zu werden oder es gilt das Wort vom Propheten im eigenen Land. Sich in diesem Dunstkreis des Ungefähren zurechtzufinden ist Erfahrungssache und gleicht oft einem Würfelspiel.
Ein Rat an alle Sicherheitsbehinderten: Nichts tun und warten, bis man abgesichert rückwärts schauen kann.

Noe 8 - Bonjour Adieu

Er war nie ein Mauerblümchen. Obwohl sich Noe damals dafür hielt, wurde er gesehen. Die rüden Spiele seiner Mitschüler mochte er nicht. An den dummen Sprüchen fand er kein Gefallen und auch nicht an der Eitelkeit der Sieger. Noe hatte dafür eine ausgeprägte Wahrnehmung für die Bruchstellen des Lebens. Er beobachtete genau, speicherte unaufhörlich Bilder und Worte und schloss sie in sich ein. Dieser leise Teil seines Wesens beinhaltete das Leben, welches er hätte haben wollen und er stellte es dem lauten Treiben entgegen. Oft war er verträumt, entschwand zu seinen Büchern, sang mit seiner Musik. Noe war für seine Umgebung rätselhaft, während er selbst die Trennung als Grundprinzip des Lebens erfuhr. Viele Jahre später hatte er mit einer Freundin ein einwöchiges Gespräch. Sie zeichneten es auf, da Noe ein schlechtes Gedächtnis zu haben glaubte. Seine Meinung wurde widerlegt, als er spontan einen zwanzigzeiligen Schachtelsatz ohne jeden Fehler auf das Tonband sprach. Am letzten dieser Tage stellte Noe fest, dass er nie eine graue Maus sein würde. Dass ein herkömmliches Leben für ihn nicht vorgesehen und er ein Gründer war. Nicht der Jünger, für den er sich gehalten hatte. Er war ein Träger und die trugen, wie er wusste, meist allein. Bewundert und gefürchtet. In Noe's Augen floss die Trauer.

27.03.2010

Feige Hunde beissen.

Ich lebe in Straussendorf, einem kleinen Ort in lieblicher Landschaft, mit einer 8oojährigen Geschichte, die hier nur wenige interessiert. Man steckt den Kopf in den Sand oder intrigiert. Gewohnheiten regieren und ein Bürgermeister, der viel von sich hält: "Straussendorf c'est moi". Andersdenkende schreit er öffentlich nieder. Umsichtig führt er die Geschäfte der Gemeinde, spaltet aber eifrig das Dorf und nebenbei kümmert er sich um Selbstdarstellung oder um seine Wichtigkeit. Die Schäfchen nicken und schweigen. Für Straussendorfer ist es normal, dass die Zuwendung ihrer Politiker zweckgebunden ist. Folgerichtig verkam des Bürgermeisters Freundlichkeit zur Überheblichkeit. Nein, er ist nie selber schuld. Schuld sind die Mitläufer oder die Gegner. Dumm nur, dass feige Hunde beissen.

200 Jahre genügen nicht, um aus einem Untertanendorf eine moderne Gemeinschaft zu bilden.

26.03.2010

Spiegelnackt

Sie teilen ein in "gut" und "böse". Suchen verstört nach Wahrheit, hängen sich an Strohhalme, die vom Fuder purzeln, folgen unstet jeder neuen Strömung und den Heilspropheten. Sie bewerten religiösen Wahnsinn aus Geschichte und Gegenwart nach dem aktuellen Stand der eigenen Leistungsneurose. Die einen rutschen auf den Knien, andere halten sich ihren Privat-Indianer, wieder andere zaubern mit Zeichen und Symbolen, pendeln, legen Karten und sehen hell. Oder sie tippeln von Energieort zu Energieort bis an den Rand des Irrsinns. Sie meinen steuern zu können, was grösser ist als sie, verwechseln ihre kleine Welt mit dem Allumfassenden. Ich frage mich, weshalb diese Menschen sich nicht aushalten? Einige Stunden, nackt und leer, vor dem Spiegel stehen und nichts anderes tun, als sich selber anzuschauen; da stünden sie am offenen Tor und die irrwitzige Nabelschau fände ein Ende. Überlebenstricks sind legitim und ungefährlich, so lange man weiss, dass es welche sind.

(Es gibt Menschen mit erstaunlichen Gaben. Einigen bin ich begegnet. Gemeinsam war ihnen allen eine auffallende Bescheidenheit, keine kommerzielle Verwertung ihrer Anlage, äusserste Zurückhaltung bis hin zur Verleugnung ihrer Fähigkeiten vor anderen Leuten.)

25.03.2010

Noe 7 - Noe hatte Glück

(Dédié à T. et T.)
Noe hatte Glück. Gegen Ende ihrer Schwangerschaft wollte seine Mutter mit ihm in den Tod. Sie war jung und verzweifelt. Der Versuch misslang, beide überlebten. Eine Amme wärmte und nährte ihn. Kaum genesen, begann Noe's Mutter ihn zu einem jener richtigen Männer zu formen, die sie so liebte. Sie war jung und naiv. Noe wehrte sich mit schweren Krankheiten, die ihn schliesslich in ein Kinderheim führten. Er hatte Glück. Es war keine jener Kinderhöllen, wie es sie anderswo gab zu jener Zeit. Als er zwei war, stand ein Paar an seinem Bett mit einem Teddybär. Ein Bild, das er unauslöschlich durch sein Leben trug. Er zog zu diesen Menschen und wuchs bei ihnen auf. Noe hatte Glück: Sie haben ihn gesund gemacht, zärtlich begleitet, niemals in Formen gezwängt. Er pendelte, wie heute Scheidungskinder, zwischen den Pflegeeltern, seiner Mutter und den den verschiedenen Kulturen hin und her. Heimatlos. Noe hatte Angst vor seiner Mutter, sie war dick und er schlief neben ihr. Sie verkehrte mit vielen freundlichen, ziemlich aufgetakelten Frauen an Orten, wohin sich damals "anständige" Menschen nicht verirrten. Noe wuchs heran und wurde für seine Mutter zum "Plan Altersvorsorge". Sie war nun älter, berechnend geworden, voll gehängt mit schwerem Gold und machte Druck. Noe entzog sich. Als er erwachsen war, erhielt er den Namen seiner Zieheltern. Später erbte er aus Versehen etwas Geld und genau dann meldete sich seine Mutter nach fünfundzwanzig Jahren wieder. Sie hatte materielle Wünsche, forderte seinen Besuch und klagte über ihr Leben. Wie es ihm erging, fragte sie nicht. Noe, inzwischen fünfzig und erfahren, hatte danach den ersten und letzten Asthma-Anfall seit Jahrzehnten. Notschrei aus tiefster Vergangenheit. Tagelang brütete er über dem Brief an seine Mutter. Darin verzieh er ihr, was es zu verzeihen gab und er schloss die Zeilen mit den Worten: "… Du bist zu spät gekommen. Der Funke der Freundschaft ist nicht gesprungen. Das Blut spricht nicht. Wenn Du etwas für mich tun willst, dann lass' mich los. Ich bleibe da, wo ich die bedingungslose Liebe fand."
Noe hatte Glück: Denn es gab diesen Ort.

Wer hat sie die Angst gelehrt?

Wir wollten alles besser machen. Damals, als wir lange Haare trugen, unsere politischen Zirkel hatten, die Strasse besassen und die "Freiheit" des organisierten Andersdenkens. Wir wollten neue Wege und fanden nur andere. Nach und nach verloren viele ihre Ideale, sprangen auf den fahrenden Zug der Wohlanständigkeit, entschärften ihre Kanten und Ecken. In Gier und Sicherheit verfangen, liessen sie sich wie Fische vom Wasser des Stromes tragen. Sie wurden mit Arbeit und Erben zur reichsten Generation aller Zeiten. Das Material erstickte die Flammen. Manche gründeten Familien, zogen ihre Kinder auf, begleitet von Gehorsam, Staat, Versicherungsvertretern und Hypothekarzinsen. Die Gesetze perfektionierten sie zum Mückennetz und investierten in die Vorsorge. In den Zeitungen lasen sie nur noch die Titel. Zurückgezogen auf das Überschaubare, verloren sie das Ganze aus den Augen, den Fluss der Generationen, die Verantwortung für die Zeit nach uns. Sie wurden müde und hatten nun Angst vor neuen Wegen, die es durchaus gab. Weit und breit keine Zeichen des Aufbruchs mehr.
Sie werden wenig grundlegende und lebbare Werte hinterlassen, dafür eine Konsumwüste und ein Lebensjoch, das den Nachkommen schon jetzt den Rücken krümmt: Inzwischen ersticken wir im Dreck, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer tiefer, wir sitzen in jeder Beziehung auf einem Schuldenvulkan und "Erfolg" misst sich nur noch am Material.
Dass sich meine Altersgenossen grösstenteils nicht mehr bewegen werden, davon ist auszugehen. Umso mehr sollten uns die Jungen jetzt jene Fragen stellen, vor denen wir uns drücken. Denn sie werden die Karre weiterziehen, die Suppe auslöffeln und müssten sich wehren für ihre Zeit nach uns. WARUM tun sie es nicht? Wer hat sie die Angst gelehrt und ihre Neugier erstickt?
Ab und zu höre ich, dass uns die Jugend den Generationenvertrag kündigen werde. Das kann sie nicht, denn die Alten haben ihn schon längst gebrochen.
Die Jugend könnte ihn aber einfordern.
TUT ES.

24.03.2010

Rauchst du noch ...

... oder stirbst du schon gesund?

Gesundheit ist eine Frage des Gleichgewichtes und nicht absolut. Vielleicht ist keiner gesund und wir kennen nur nicht alle Krankheitsbefunde. Gesundheit kann zum Wahn werden, ein Geschäft ist sie allemal. Ewig jung, schön, faltenlos, schlank, zähnebleckend leistungsfähig schaffen wir neue Masseinheiten der gesellschaftlichen Eingliederung und damit der Ausgrenzung. Wir werden so den neuen Menschen nicht hinbiegen, auch wenn wir das glauben und wollen. Solches wähnte man im Dritten Reich und schon früher, jeweils mit verheerenden Folgen, worauf wir alle beteuerten: "Nie wieder!". Vom Röhrenblick geleitet, sind wir damit beschäftigt, in anderer Weise die Vorgaben von damals neu zu erfinden. Vermeintlich nach den Erfordernissen unserer Zeit. Aber es bleibt beim Alten. Nichts gelernt.
Das Leben ist tödlich, somit lebensgefährlich. Die Länge kann verschieden sein. Dabei hängt die Qualität eines Lebens nicht von seiner Dauer ab, sondern von seinen Inhalten. Dort sind ganz andere Merkmale entscheidend, als uns die Bedenkenträger und ihre Trompeten verkünden. Die wollen nur gewinnbringende, glattgeschmierte Seelenkrüppel und die Mehrheit schreit schon mit.
Meinerseits möchte ich nur Jahr um Jahr etwas schöner werden, gezeichnet von den Spuren meiner Tage. Reifen Geistes möchte ich dem Tod begegnen, der mich dann von meinen kleinen und grossen Leiden erlösen wird. Ich habe mein Leben und seinen Kern nicht verleugnet. Daher hoffe ich, keine dieser Krücken zu brauchen, mit denen man im Alter nachzuholen sucht, was nicht nachzuholen ist: Die nicht erfüllte Zeit in der eigenen Vergangenheit.

22.03.2010

Noe 6 - kreisrund kariert

Noe durchstreifte seine Vergangenheit. Als er auf die Sehnsüchte seiner Jugend traf, hielt er ein. Da waren doch wieder die kribbelnden Gefühle des Zwölfjährigen, die Mischung aus Faszination und Ablehnung und seine mutigen Ideen. Warm bewegt erinnerte er sich der klaren Antworten, welche er in jener Zeit den Fragen der Erwachsenen entgegen stellte. Sein gelebtes Leben vor Augen, verfing sich Noe im zweifelnden Gedanken, ob er wirklich von Anfang an alles "wissen" konnte, was in ihm angelegt war. Damals folgte die Zeit der Schulen, des Schleifens, der Formung, der geforderten Anpassung. Unzählige Kategorien frassen sich in sein Leben, fremde Werte und Anstand verstopften den Fluss des freien Denkens und Fühlens. Der Ursprung sank zurück in dunkle Tiefen, darüber tausend aufgetürmte Vorbilder und Urteile. Dann, in den frühen Jahren des "Erfolges", kam sein klarer Ausstieg. Aus. Stück um Stück warf er nun die Raster aus seinem Leben. Nach Jahrzehnten stiess er wieder auf das "Wissen" seiner Kindheit, das nun gelebte Erfahrung war. Keinen Gedanken hatte er gegeben, um das zu erreichen. Ahnungslos war er einem "roten Faden" gefolgt.
Jesus war zwölf, als er im Tempel die Gelehrten belehrte. Maui war zehn, als er, mit einem Vortrag über das Sterben, eine Gruppe todkranker Menschen von den Stühlen riss. Mischa war zwölf, als er Noe erklärte, weshalb Freiheit ohne Selbstbeschränkung nicht möglich war. Ur-Abt Benedikt mahnte seine Mönche, der Jugend Gehör zu schenken, da sich der Geist auch ihrer bediente.

21.03.2010

Noe 5 - Antwort und Ziel

Noe hatte nie persönliche Ziele und ging zielsicher durch sein Leben. Er wanderte von Begebenheit zu Begebenheit, mit seiner Aufmerksamkeit und etwas Glück als einzigem Vermögen. In den Ängsten seiner Jugend hatte er angstgetrieben Spürsinn aufgebaut, um sich zu schützen. Die Ängste gingen, der Spürsinn blieb. Dieser führte ihn durch alles, was ihm das Leben vor die Füsse legte. Nie wusste er, wohin die Reise ging, bewegte sich in weiten Teilen absichtslos und füllte ganz einfach die Lücken, die er vorfand. Selbstverständlich und ganz. Diese "Unschuld" glaubte ihm keiner. Den leisen Spott ertrug er leicht, lag doch darin ein Aufhorchen und Hinterfragen jener, die ihn nicht verstanden.
Noe dagegen staunte oft, wenn Neues, Ungewusstes, aus ihm wuchs und er sich fragen durfte, warum er etwas konnte oder woher ein Gedanke kam. Er fand selten eine Antwort aber immer neue Fragen. So konnte Noe mit andern mehr und mehr die Fragen teilen. Antworten hatte er keine.

19.03.2010

Akt im Bühnentrakt

Aufbrechen willst Du? Längst geschehen. Dein Leben kennt keine Proben, es ist selbst das Stück und läuft. Alles was du getan hast, war gut und richtig und das will dir nicht in den Kopf, obwohl es dich hierhin getragen hat. Stattdessen stampfst du neue, höhere Ansprüche aus dem Boden, die du dann wie Götzen umtanzen kannst. DU wirst deine neue Lebensstufe nicht bestimmen, das Leben wird es tun. Du brauchst Geduld und Achtsamkeit, sonst könnte es passieren, dass das Glück hinter deinem Rücken vorüberzieht, während du faule Pflaumen pflückst und nichts anderes siehst, als diesen Baum vor dir.
Vergiss den Blick zurück, fantasiere weniger nach vorne, bewege dich im "Hier und Jetzt" und fülle es so gut es geht. Du wirst die Liebe entdecken in dir und - zu dir. Du wirst dir verzeihen können und eine neue Art der Innigkeit und Zuwendung erfahren. Dann führt dich das Leben an der Hand und die Angst hat ein Ende.

Selbst, selbst, selbst ...

Der Zeitgeist jagt nach dem Selbst, oder dem was er dafür hält, und sucht den Eintritt in das Allumfassende. Dass dieses keine Kategorien kennt, schon gar nicht die, mit denen wir uns gegenseitig die Köpfe einschlagen, gerät in Vergessenheit. Die Altvorderen idealisierten die Selbstaufgabe, um Platz für den Geist zu schaffen und für all' das, was einem dieser zumutete. Sie waren cleverer als wir. Sie wussten, dass es nicht um "Wolke Sieben" ging, sondern um einen vernünftigen Umgang mit dem Kot des Seins.
Eine andere Tücke liegt im Selbstbewusstsein. Wir definieren es über den vorzeigbaren Erfolg. Selbstbewusstsein müsste aber die Folge von wirklicher Selbsterkenntnis sein und diese bitte auf der ganzen Breite, nicht nur im Hallelujateil.

Noe 4 - Happy Birthday

Sein fünfzigster Geburtstag war etwas melancholisch und zugleich Noe's schönster. Einen einzigen Besuch empfing er, dann ein Anruf, ansonsten war es still. Er hatte Zeit und dachte an die Menschen, die sein Leben mitgestaltet hatten. Mit ihrer Liebe, mit Geduld und Verständnis, mit Ablehnung, Konflikten und manchmal getrennten Wegen danach. Junge Menschen und alte, gesunde und kranke, solche in der Mitte der Gesellschaft und andere, die sich ausserhalb der Wohlanständigkeit bewegten. Viele von ihnen wussten nicht, was sie in ihm ausgelöst hatten. Wie meist in jener Zeit, dachte er nach und schwieg. Noe war klar, dass er ohne das Leben ringsherum nie zu dem Menschen gewachsen wäre, der er nun war. So fand er keine Ursache für Stolz und Selbstzufriedenheit, stattdessen hundert Gründe für Dankbarkeit.

17.03.2010

Gurus und andere Leerläufe

(Ein alter Stoff und immer wieder neu ...)
Wenn du einen Menschen bewunderst, dann bewunderst du deine Sicht auf ihn. Du nimmst ihn nicht in seiner Ganzheit wahr, die sich weniger von deiner unterscheidet als du glaubst. Der Unterschied liegt nicht in den Lebensfragen, sondern im einzelnen Umgang mit diesen. Du bürdest also einem Menschen deine Erwartungen und Vorstellungen auf. Da er diese nicht erfüllen kann, besonders, wenn er nichts davon weiss, wirst du zwangsläufig durch deine eigene Wahrnehumg enttäuscht. Dann wirst du dein eigenes "Ungenügen" dem anderen anlasten, deinen Frust versprühen und so keinen Schritt weiter kommen. Die Sucht dem Vorbild gleichen zu wollen, kann so weit gehen, dass du Dinge tust, die dieses Vorbild niemals von dir erwarten würde. Du versklavst dich selber und drehst im Kreis.
Manchmal genügte eine kleine Frage, um das zu verhindern: "Was willst Du von mir, was bin ich für dich?". Man stünde sofort auf gleicher Augenhöhe und ersparte beiden Seiten sehr viel Schmerz.

16.03.2010

erLösung

Wollen wir uns erlösen, dann müssen wir uns zuerst von unseren Erlösungskonzepten erlösen. Wir möchten lieben, was wir idealisieren, dabei sollten wir vielmehr lieben lernen, was wir an uns als ungenügend empfinden.
Was meinst Du, weshalb so viele Mystiker einen ausgeprägten Humor hatten, diese Gelassenheit der Sonne UND dem Schatten gegenüber?

15.03.2010

Noe 3 - Chamäelon

Noe war eine etwas schillernde Figur. Mehr Mensch des zarten Gedankens, des verbindlichen "In-sich-weiter-tragens", als einer der Berührung. Ein Brückenbauer mit schier endloser Geduld und Menschenkenner mit Standortbeweglichkeit von "fein" bis "herb". Einer, der die Dinge klar benennen wollte, ohne sie zu bewerten. Ein Mensch des Friedens, niemandes Feind aber ein guter Gegner. Ein Kämpfer der selten gegen die Dinge stritt und umso mehr für eine Sache oder Menschen focht. Stiess er auf Arglist, Missgunst, Torheit, Anmassung, Eigensüchtigkeit und Dummheit*, kämpfte er mit Wut und Lust zur selben Zeit für sein Bild von der Gerechtigkeit. Obwohl er wusste, dass es sie nicht gab und man sie nur üben konnte. Bei solchen Turnieren war er nicht zu bremsen, auch nicht durch seine eigene "Vernunft".
Das Wissen um diese Fähigkeit erlaubte Noe seine Verletzlichkeit.
*Fehlende Bildung, nicht Ausbildung

14.03.2010

Der Geist weht, wo er will


Der Geist weht, wo er will

Spirituelle Rituale dürfen nicht vollgeplappert sein, sind weder Bühne für hehre Gebärden, noch Mittel, um sich gegenseitig anzugleichen. Sie bilden den Rahmen für Unfassbares, schaffen leeren Raum. Leere Gefässe bieten Platz für Neues, gefüllte nicht. Werden Rituale mit konkreten Erwartungen und Forderungen verknüpft, entsteht keine Leere, kein freier Raum. Stattdessen wächst die Vorstellung, "Erleuchtung" oder "Gnade" sei machbar und eine Frage der Leistung. So wird man unterworfen, statt sich zu befreien. Sollte es "Erleuchtung" geben, natürlich unbestellt, einfach so, geschähe sie wohl dort, wo der Raum dafür bereitet ist. Vielleicht wäre sie kaum wahrnehmbar, nur ein Hauch des Unbedingten, aus einer zugleich fremden, wie auch eigenen Welt. Wer diesen Augenblick zu halten sucht, in Worte zerteilt, hat ihn schon verloren, weggeschmolzen, wie eine Schneeflocke in der warmen Hand.

11.03.2010

Männer? Frauen?

Wo sind die Merkmale männlicher Kultur versunken? Gut 40 Jahre habe ich uns am Rande der Frauenemanzipation erlebt. Die einen beflissen, die anderen rieben sich die Augen oder zogen sich brummelnd zurück. Ein tauglicher gemeinsamer Weg der Geschlechter ist dann möglich, wenn beide ihre ganze Persönlichkeit leben dürfen und können. Diese Persönlichkeit haben viele Männer verloren. Inzwischen hat der vorbildliche Mann alles zu sein. Einmal männlich, dann weiblich, vom zartfühlenden Vater und romantischen Liebhaber bis hin zum erfolgreichen Helden auf der Kampfbahn des Lebens. Und doch ist alles falsch: Schleppt er die Abfallsäcke nach draussen, ist er ein Weichling, tut er es nicht, ist er ein Tyrann. Kaum besser geht es den Frauen. Viele beschäftigen sich mit ihren hohen Ansprüchen und der folgenden Erziehung ihrer Partner, was sie am eigenen Leben hindert. Ganz am Schluss steht bei den meisten dieses, unbegründete, Gefühl des Ungenügens. Hüben wie drüben Missverständnisse. Wir verstehen uns nicht. Ein Geschlecht kann nicht Mass für das andere sein. Hier Orientierung zu suchen ist sinnlos, überfordert beide und führt in eine Art Selbstauflösung. Nebeneinander zu gehen ist besser, als zu verschmelzen. Der Weg der Frauen war nie sonderlich mein Ding, wohl aber die Rolle der Männer in diesem Aufbruch.
Ich selber kann einen Mann oder eine Frau als "Freund" bezeichnen: DAS überfordert dann meist beide Geschlechter.

08.03.2010

Zeit los

Das "Alter" wird hier immer wieder auftauchen, denn damit habe ich mich zu befassen. Einerseits machen sich vermehrt kleine Leiden breit, die bleibende Einschränkungen zur Folge haben. Altern ist definitiv nichts für Feiglinge. Anderseits wächst die Liebesfähigkeit in einem Mass, wie ich es mir nicht vorstellen konnte. Neu meldet sich nun ein Gefühl der "Zeitnot". Nicht jene aufgeregte Not des jungen Mannes, die aus berechtigter Zeitvergeudung entsteht, sondern eine unterschwellige, leise Ungeduld mit viel Offenheit nach vorne. An Veranstaltungen des lauten Denkens, also an Sitzungen und Ränkespielen aller Art, frage ich mich inzwischen, in welchem Bewusstsein meine Altersgenossen sprechen und handeln. Ich scheine anderes zu spüren: Mein Lebenshorizont wird absehbar. Die mir verbleibende Zeit will ich nicht mit sinnentleerten Winkelzügen und endlosen Wiederholungen verpuffen. Auch nicht mit Selbstbefriedigungsritualen oder Geltungsspielen. Dabei hilft mir sowohl die Erfahrung mit Menschen, die sichere Einschätzung und Unterscheidung, als auch meine Respektlosigkeit vor "Autoritäten". Hätte ich diese nicht, wäre ich den Mechanismen von Angst und Liebe nicht beigekommen und müsste mein Leben anders hinterfragen.
Daraus folgt, dass wir die eigennützigen Bocksprünge irgendwelcher Selbstverliebten nicht so ernst nehmen sollten.

07.03.2010

Reaktionen und Visionen

Wir betreiben in diesem Land nur Interessenspolitik. Wir haben keine Visionen, keinen Entwurf für den Weg unserer Gesellschaft. Wir unterscheiden nicht Dringendes von Wichtigem. Die Politik produziert nur Reaktionen und wird so für die Jugend unglaubwürdig. Die Parteien sind Interessensverbände, erzeugen für ihre Profilierung öffentlichkeitswirksame Probleme, die es meist zuvor nicht gab und auch später nicht mehr geben wird. Sie drehen an Ort, versinken im Sumpf des Pragmatismus und des materialistischen Denkens. Wir brauchen aber eine Politik, die sehr weit in die Zukunft zielt und dafür auch Einbussen in Kauf nimmt. Es braucht Ziele, für die wir brennen können. Vielleicht müssten Entscheidungen weniger nach Mehrheiten gefällt werden, als nach den Übereinstimmungen in den Visionen. Dafür müssten diese entwickelt werden, was Volksvertreter nicht leisten können. Sie sind von Mehrheiten gewählt und wollen wieder gewählt werden. Je grösser eine Mehrheit ist, desto mittelmässiger stellt sie sich dar. Der Durchschnitt wählt sich selbst und damit durchschnittliche Politiker. Verflixter Kreis. Dass in dieser Aussage Gefahren lauern, weiss ich. Aber ich weiss auch, dass die Jugend aus der Politik verschwindet und nicht nur sie. Dieser Verlust ist fatal für jede Zukunft. Für mich bedeutet dies, dass grundlegende Veränderungen ausserhalb der Parlamente angeschoben und Politker so unter Druck gesetzt werden müssen.

05.03.2010

Noe 2 - leben und reden

Als er ein Junge war, hörte Noe: "Er kann es, aber er strengt sich zu wenig an". Nach zwanzig hiess es: "Naja, er ist noch jung und wird seinen Weg schon finden." Als er dreissig war, sagten sie: "Initiative und Kreativität hätte er, aber er macht nichts daraus." Etwas später wurde gemunkelt: "Bei dem weiss man ja nie, welchen Preis man machen soll, er hat ja nichts". Vom nun 40jährigen forderten sie: "Himmel, der sollte endlich mal kapieren und erwachsen werden". Mit 50 war Noe zeitweilig leergelebt: "Wir wussten immer, dass man so nicht leben kann", hallte das Echo der Selbstgerechten. Und jetzt? Jetzt fragten sie: "Mensch, wie hat er es bloss angestellt, sich diese Freiheit zu bewahren und dabei in andern so viel zu bewirken?". Und sie klagten ihm, dass sie sich nicht aus ihren Schachteln trauten, da der Ausreden inzwischen zu viele wären, um sie lebend zu überwinden.

kreuzanders

"Gekreuzigt" ist immer und kann kreuzanders sein. Das Kreuz bezeichnet den Punkt, an dem du soeben stehst. Du kannst ihn weder wählen, noch verlassen: Angenagelt. Jede Situation ist Kreuz(ig)ung.
Der "Gekreuzigte" ist der bedingungslos an seine bejahte Wirklichkeit gebundene Mensch in seinem Augenblick. Ohne Ausweg.
Die "Erlösung": Selbstverständlich in der Mitte dieses Kreuzes leben zu können und zu wollen? (1993)

04.03.2010

Noe 1 - Er-leb-fahr-en


Wegen seines enthaltsamen Lebensentwurfes geriet Noe oft in Gespräche über Erleben und Erfahren. Dabei sah er, dass jene die am lautesten "Freiheit" schrien, unfähig waren, sie zu leben. Wie abgerichtete Rattenrudel rasten sie einem Freiheitszwang hinterher, welcher ihnen genau das versagte, wonach sie jagten: Freiheit. Und doch meinten sie mit grossem Ernst, dass sie vor "so einem Schritt wie seinem" noch leben wollten. Noe fragte sie jeweils spöttisch, ob er denn nun tot sei? Das Leben war doch immer und überall, nicht nur in der Freizeit oder "irgendwann dann"?
Hier schien es mehr um Wahrnehmung des Erlebten und Bewertung des Geschehenen zu gehen. Noe hielt den Satz "Ich will noch etwas erleben" für eines der wirksamsten Mittel, mit dem sich jemand von sich selbst verabschieden konnte.

03.03.2010

Es ist ein Kreuz ...

... mit der Logik: Glaube und Wissen schliessen sich aus. Nur was wir nicht wissen, können wir glauben. Was wir wissen, wissen wir und brauchen es nicht zu glauben. Allerdings wissen wir verdammt wenig.

Worthülsen?

Ich bin mit zwei Sprüchen aufgewachsen. Erst mit dem Allzeit Bereit der Pfadfinder, dann mit dem Tapfer und Treu der damaligen Jungwacht. Beide Wahlsprüche haben mich mitgeprägt und wurden mit mir erwachsen. Wenn ich heute für Wachheit, Wahrnehmung, Gegenwärtigkeit und Solidarität plädiere, lässt sich das leicht mit Allzeit Bereit umfassen. Wenn jemand gegen den Strom schwimmt, umsetzt, was aus ihm wächst, seine Authentizität entwickelt, den Preis dafür auf sich nimmt, sich und anderen treu bleiben will, so kann das Tapfer und Treu sein.
Worte sind Worte, ihr Sinn entwickelt sich durch Erkenntnis und Erfahrung. Oft lohnt es sich, die scheinbar plattesten Sprichwörter und Volksweisheiten tiefer zu bedenken. Mit manchmal erstaunlichen und verschiedenen Resultaten je nach Lebensalter und Erfahrungsstand.
Das Medium ist weder dumm noch gescheit, es spiegelt nur seinen Nutzer.

02.03.2010

Brückenschlag?

Verbunkert in sich selbst.
In Ungenügen, Traum und Hoffnung.
Wartend auf den Kick von aussen.
Plattes Verstehen, keine Erkenntnis.
Erleben statt erfahren.
Träge, sinn- und tatenlos.
Und innen drin herrscht Nacht.

Fangnetze ausgelegt, die nicht halten.
Furchtgetriebener Kulissenbau,
mit Style statt Stil
einsam in der Inszenierung seiner selbst
auf der engen Bühne aller Angst.
Wissen um die Leere, die gefrorene Liebe,
um den Anspruch und die Wirklichkeit.
Uneingelöst.

Da war nur Wort und keine Tat.
Kindisch und feige,
arrogant und zynisch.
Allzu schmale Gedankenwege.
Dunkle Brille vor den Augen.
Es nützt nicht, schön zu färben:
Reine Armut ist es – und er spielt sich schlecht.
Das ist nicht er. Das meint er sein zu müssen.
Denn - er liebt sich nicht.
Gefangen.

Solche Seelen sind nicht ansprechbar.
Sie sind wie ein verschlossenes Tor.

Schweigend und erfolglos
die Würde anderer getreten
und die eigene aufgegeben.

Weg von hier, verduften.
Zuviel Geist für seine kleine Welt.
Das Jahr ist um.
Die Kerzen sind gelöscht.
Geruch von abgestandenem Rauch.
Unsere Gläser werden nicht mehr klingen,
auch nicht, wenn wir uns aus Zufall treffen.
Überfordert von Verbindlichkeit
konnte er nichts entgegensetzen.

Such' Dir eine Wirklichkeit
für die Du brennen kannst.
In der du nicht nur überlebst,
sondern lebst –
anstatt von Bild zu Bild zu turnen.
(f. B. 04.01.10)

Slalom

Schablone darüber
darunter Scheisse.
Ich kann nicht weg schauen.
Was war, hat stattgefunden.
Es geht nicht
um den Christbaumschmuck,
es geht um den Baum.
Warum tu ich mir das an?
Liebe.

Wo?

Triviale Sätze aus den monastischen Erfahrungen I

Wo Glaube als Wissen daherkommt, geht die Lüge nebenher.
Wo Bescheidenheit zum Wettbewerb wird, herrscht reine Eitelkeit.
Wo Brüderlichkeit ohne Streit zur Norm wird, da lebt sie nicht.
Wo Beständigkeit sich nicht mit Bewegung paart, herrscht Angst.
Wo Armut gepredigt wird, da steht die Sattheit am Rednerpult.
Wo Gemeinschaft zwingend ist, wächst die Einsamkeit.
Wo jemand andern Askese auferlegt, macht sie keinen Sinn.
Wo Selbsthass zur Askese führt, wird sie zur Krankheit.
Wo keine Zartheit ist, da kann auch keine Liebe sein.
Wo aus Antworten keine Fragen wachsen, wird nicht wirklich gefragt.
Wo man Mysterien in Worte verpackt, da werden sie missbraucht.
Wo Herden sind, da läuft man blökend hinter einander her.
Wo Gott wohnt weiss keiner.
Wo lernt man los zu lassen?

Jung und alt

Jugend ist kein Lebensabschnitt sondern ein Geisteszustand, ein Schwung des Willens, Regsamkeit der Phantasie, Stärke der Gefühle, Sieg des Mutes über die Feigheit, Triumph der Abenteuerlust über die Trägheit.
(Albert Schweitzer 1875-1965)

Zweierkisten

"Zweierkisten" erlösen nicht vom menschlichen Grundgefühl, letztendlich alleine zu sein. Sie nähren die gegenteilige Illusion mit Vertrautheit, Romantik und Vorstellungskonzepten, bis hin zur Abhängigkeit.
(Es gibt Ausnahmen. Ausnahmen sind nicht die Regel – platt und wahr)
Der Anfang einer Beziehung müsste lauten: "Ich brauche Dich nicht, also lass' es uns versuchen". Keine Buchhaltung der Emotionen, keine Ansprüche auf den andern, soweit sie nicht die gemeinsame Organisation betreffen. Unterscheiden zwischen Geist und Hormonen, keine Erziehung des anderen und keine ultimative Verbindung der Liebe mit Sexualität. Liebe rechnet nicht und fordert nicht. Sie kann nur begleiten, erwartungslos und frei.

Kunstbeflissen

(Wenn einer durch die Institutionen turnt, um Finanzen für ein Projekt aufzutreiben, wird  vielerorts eine Vita verlangt. Absurder Leistungsausweis für Kreativität und Qualität einer Person, rührender Versuch etwas in den Griff zu bekommen, was nicht fassbar sein kann und darf. Hier das untypische Beispiel eines ... :)

Name XY: (bestellte) KURZ-VITA …

… bestandenen Autodidakten. Warum fragt jeder, der mich kennen will, nach Vergangenheit und Zukunft und keiner nach der Gegenwart? Suche nach dem Kategoriennetz der Hosenscheisser.

Ja: Ich wurde geboren. Zweifelsfrei 19xx. Eltern bekannt.
Ja: Ich wuchs auf, behütet und verletzt aus der Geschichte.
Ja: Ich wurde geschliffen - und wie alle mit eigenem Resultat.
Ja: Musik war von Anfang an dabei, Kultur und Sprachensalat.
Ja: Viel Literatur, Kunst und Ideen. Talent.
Ja: Ich habe auch im Wald gespielt.
Ja: Jasager wurde ich nicht. Ich schrie "Nein!".
Nein: Ich mache dieses Affentheater nicht mit.
Nein: Ich suche andere Wege. Und: ... Pioniere gehen meist allein.

Da waren Kunst, Werk und Denken so weit die Sinne reichten. Hinein gewachsen und verwachsen. Was ich brauchte, suchte ich selbst. Ich suchte gründlich und suche noch. Jahrzehnte gab ich weiter was ich lernte, an Jugendliche und an Erwachsene, an "Kranke" und "Gesunde". Mit ihnen allen bewegte mich Malerei, Aktion, Theater, Texte, Musik und Klang, Medien, Performance und anderes mehr. Manchmal auch "nur" absichtslose Zärtlichkeit. Ich lernte die Kunst des "Aufdembodenstehens", begleitete Menschen an das grosse Tor zum ewigen Schweigen, mit anderen rang ich um ihr Leben. Oder ich loderte in der Politik und rieb mich wund an anderen Künstlern. Wesentlichkeit und Intensität. Keine Schnörkel. Oft kam die Kunst zu kurz und explodierte genau dann, wenn ich es am wenigsten erwartete. Sie war da, durchwirkte mein Leben, führte zu Wachheit und Wahrnehmung. Wird Mann so unkultiviert oder ist er so Kultur? Kann Kunst und Auseinandersetzung Selbstverständnis sein? Ja. Und Abertausende Menschen erlebten das in meinen grossen Häusern, als Gast oder Freund. Lernen und Lehren waren einerlei.

Mit 30 der totale Namenswechsel, Umzug in den Süden, unauffindbar neu. Andere Signatur. Darf ich das? Kann ich mir das leisten? Name und Gerücht. Es zählt das Werk. Anderes nicht. Was weiss ich nach bald 45 Jahren Kunst? Was weiss ein Mönch von Gott? Am Rand des Wahrnehmbaren tanzen. Wie lebt er mit Verantwortung und Antwortlosigkeit? Was habe ich zu sagen? Oder ist jede Äusserung zugleich Lüge vor anderen und mir selbst? Wo liegt der Konsens der Herde zu Qualität und Wirklichkeit? In der Wahrheit? Wer setzt die Latten, die wir so masslos überspringen sollen? Weshalb Antworten geben, statt Fragen zu leben – angstlos, geradeaus und verwegen?

Warum also andern Daten liefern, wo sie doch mich selbst nicht interessieren? Sie sind langweilig und abstrakt: Jeder versteht und füllt sie wie er will und kann. Hier liegen die Grenzen, die Schluchten … und die Kategorien trügerischer Selbstversicherung.

Meine Vita – IST! Man möge mir das glauben. Wäre sie nicht, wüsste ich nicht, woraus und wofür ich leben wollte.